letzte Betankung 27.11.2020
2096 km mit 68.49 L (erzielter ø-Preis 0.97 SFR / L ≈ SFR 3.17 / EUR 2.91 pro 100 km)
ø - Verbrauch 3.27 L / 100 km oder 86 g CO2 / km EOC 552 km / 26.33 %
diverse Passfahrten zu zweit mit Gepäck / überdurchschnittlicher Agglo-Anteil
"Kürzliche Tagestrips"
Cham lokal - Obfelden - Affoltern - Cham (5 Ortspassagen, 4 Einkaufstops, Temp. 0°C),
29.5 km mit 0.92 L, ø - Verbrauch 3.12 L / 100 km oder 82 g CO2/km, EOC 41%
Cham (420 m) - Zug - Ägeri - Sattel - Biberegg (950 m) 32 km mit 1.47 L
ø - Verbrauch 4.59 L / 100 km oder 120 g CO2/km, EOC 21.8%
Biberegg (950 m) - Sattel - Ägeri - Zug - Cham 32 km mit 0.56 L
ø - Verbrauch 1.76 L / 100 km oder 46 g CO2/km, EOC 43.75%
Samnaun - Flüelapss - Schmerikon - Schindellegi - Cham 234 km mit 7,44 L, ø - Verbrauch
3,18 L / 100 km oder 83 g CO2 / km, ø 68 km/h, EOC 24%
Cham - Schaffhausen - Cham (via Bülach) 162 km mit 4.65 L, ø - Verbrauch 2.87 L / 100 km
oder 75 g CO2 / km, ø 65 km/h
Jona - Schindellegi - Hirzel - Cham - Waltenswil - Hausen - Cham 109 km mit 3,01 L,
ø - Verbrauch 2,76 L oder 72 g CO2 / km, EOC, 39,4 % (viele Gleitphasen bei wenig Verkehr) rekordverdächtig!
Der Verbrauch für Teilstrecken wurde mittels des kalibrierten Bordcomputers errechnet
Genauigkeit: +/- ein Prozent !

Seit 2008 fahre ich den 99er VW GOLF Cabrio TDI AFN mit knapp 88 g CO2 / km
Das sind 8% (oder fast 25%) UNTER dem (korrigierten) ø-Neuwagen-Grenzwert und dies OHNE elektrische Unterstützung !!
Für Statistiker: Meine bisherige maximale Reichweite mit 'weniger als einer Tankfüllung' für dieses Auto liegt bei > 1711 km ...
Der Vorgänger 83er VW GOLF Cabrio GLi emittierte 2007/8 mit dieser Fahrtechnik noch
113 g CO2 / km und schaffte knapp über 1000 km (1x) mit 'weniger als einer Tankfüllung'.

'WELT-UMSEGELUNG'
Nach 12 1/4 Betriebsjahren übertrifft die kumulierte 'Segeldistanz' den Erdumfang am Äquator (≈ 40077 km oder ≈ 10.6 % der mittleren Distanz Erde - Mond).
Die tägliche,mittlere, emissionsfreie Strecke belief sich auf 9 km (2020 warten es gar 15 km / Tag).
95 g CO2 pro Kilometer - no Problem
Tatsächlich: Selbst mit 'konventionellen' Antrieben unterbieten vorausschauende Ecodriver in kompakten Autos die 95 g Limite im praktischen Fahrbetrieb längst.
Die Fahrtechnik (und das Einsatzgebiet) hat auf den Verbrauch einen entscheidenden Einfluss.
Der 116 PS starke Toyota Yaris HSD glänzt auf dem praxisnahen WLTP-Zyklus
je nach Ausstattung (!) mit 3.8 bis 4.3 L Benzin (86,5 g CO2/km)
Damit ist er eines der zur Zeit ökonomischsten Autos ohne Stecker.
Unverständlich, dass 'die Politik' diesen Spielraum' (ökolomischer Fahrstil) überhaupt nicht berücksichtigt - und - mittels 'Homologations-Tricks/Vorgaben' (unrealistisch hoher, mit 0 g CO2 gewerteter, elektrischer Fahranteil im Prüfzyklus) gar den Absatz von grossen, schweren und übermotorisierten Fahrzeugen (high performance PHEV-SUV's) begünstigt.
